AI-ACT: Neue EU-Vorgaben bringen Transparenz

In der europäischen Technologiepolitik gibt es bedeutende Neuerungen: Die EU-Kommission hat ein standardisiertes Template für die Offenlegung von Trainingsdaten generischer KI-Modelle veröffentlicht. Dieses soll Transparenz und Vertrauen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) fördern und den Anbietern helfen, die Regelungen…

Die vorläufigen Leitlinien für GPAI-Modelle: Ein Überblick

Am 22. April 2025 veröffentlichte das EU AI-Büro eine Reihe vorläufiger Leitlinien, die klären sollen, welche Verpflichtungen Anbieter von General-Purpose AI-Modellen (GPAI) nach dem EU AI Act zu erwarten haben. Diese Leitlinien bieten eine erste Orientierung, was Unternehmen bei der…

EU AI Act: Neue FAQ der Kommission zu Artikel 4 – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Am 2. Februar 2025 trat Artikel 4 des EU AI Act in Kraft. Dieser verpflichtet Anbieter und Nutzer von KI-Systemen dazu, sicherzustellen, dass alle involvierten Personen über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Die Europäische Kommission hat hierzu eine umfassende Sammlung von Fragen…

EU-Kommission startet Konsultation zu Regeln für allgemeine KI-Modelle

Die Europäische Kommission hat kürzlich eine gezielte Konsultation eröffnet, um Input von Interessengruppen zu den Regeln für KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck (General-Purpose AI Models, GPAI) im Rahmen des EU AI Act zu sammeln. Das Ziel dieser Konsultation ist es, Klarheit…

Zwang oder Chance? Warum die KI-Schulungspflicht aus dem EU AI Act mehr als nur Bürokratie ist

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – doch bedeutet das, dass jedes Unternehmen sofort die Schulungspflicht umsetzen muss? Mit dem EU AI Act gilt seit Februar 2025 eine Schulungspflicht für Unternehmen, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherzustellen. Ist diese…

KI-Reifegrad im Unternehmen: Passgenaue KI-Schulungen entwickeln

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern hält Einzug in immer mehr Unternehmensbereiche. Um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, ist es entscheidend, die Mitarbeiter auf die neuen Technologien vorzubereiten und ihre Kompetenzen…

Bias in KI-Tools: Was ist das und warum ist es wichtig?

KI-Systeme beeinflussen heute viele Bereiche unseres Lebens – von der Kreditvergabe über Jobempfehlungen bis hin zur medizinischen Behandlung. Aber was passiert, wenn diese Systeme voreingenommen sind? Bias in KI-Anwendungen: Ein unterschätztes Risiko Künstliche Intelligenz (KI) verspricht Effizienzsteigerung, verbesserte Entscheidungsfindung und…

🇪🇺 EU AI Act: Was zählt jetzt als KI-System?

Leitlinien sollen Klarheit bringen 💡 Mit dem Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2024/1689, dem sogenannten KI-Gesetz (EU AI Act), am 1. August 2024, hat die Europäische Union harmonisierte Vorschriften für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) in…

Schatten-KI: Eine tickende Zeitbombe für Ihre Unternehmensdaten

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) bietet Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, Automatisierung und Innovation. Doch mit dem unaufhaltsamen Vormarsch der KI-Technologien geht eine wachsende Gefahr einher: die Schatten-KI. Was ist Schatten-KI? Schatten-KI bezieht sich auf den Einsatz von KI-Tools…
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner