Immer mehr deutsche Kommunen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) zur Überprüfung ihrer Infrastruktur, insbesondere zur Detektion von Straßenschäden. Diese Technik ermöglicht es, zeitaufwendige manuelle Prozesse zu ergänzen oder perspektivisch zu ersetzen. So werden Bilder von Straßen automatisch analysiert, um Schäden anzuzeigen.
- Über 500 Kommunen in Deutschland, Frankreich und den USA setzen KI-Technologien des Stuttgarter Start-ups Vialytics ein.
- Im Rahmen eines Förderprogramms wurden 13 Projekte zum Einsatz von KI bei der Straßenzustandserhebung unterstützt.
- Ein Drittel der städtischen Straßen zeigt erhebliche Mängel; Investitionsbedarf wird auf 283 Milliarden Euro geschätzt.
- Die Technologie ist besonders kostengünstig und einfach zu bedienen, jedoch mit Einschränkungen z.B. bei Pflastersteinen.
- Kritikpunkte sind die Erkennungseinschränkungen bei tieferliegenden Straßenschäden.