Estland startet mit OpenAI und Anthropic die Initiative “AI Leap”, um Schüler auf die Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten. Das Programm nutzt die umfassende digitale Infrastruktur des Landes und soll kritisches Denken und den bewussten Umgang mit KI fördern.
Kernpunkte der Initiative:
- Ab September 2025 erhalten 20.000 Schüler im Alter von 16 und 17 Jahren kostenlosen Zugang zu KI-Lernwerkzeugen.
- 3.000 Lehrer durchlaufen bereits Schulungen zur Integration von KI in den Unterricht.
- Erweiterung 2026: Das Programm soll auf Berufsschulen und jüngere Schüler ausgeweitet werden, womit zusätzlich 38.000 Schüler und 2.000 Lehrer erreicht werden.
- Datenschutzkonformität: Schülerdaten unterliegen EU-Datenschutzregeln und werden nicht für das Training von KI-Modellen genutzt.
- Finanzierung: Das Budget liegt bei 3,2 Millionen Euro und soll auf 6 Millionen Euro im kommenden Jahr steigen.
Warum KI im Klassenzimmer?
- Neue Lehrmethoden: Laut Estlands Bildungsministerin Kristina Kallas müssen Schulen sich an die Möglichkeiten der KI anpassen.
- Chancengleichheit: Besonders Schüler aus ärmeren Haushalten sollen mit kostenlosen Computern unterstützt werden.
- Schutz vor Desinformation: Kritisches Denken über KI-Generierte Inhalte hilft, Estland gegen russische Desinformation zu wappnen.
💡 Takeaway: Estland zeigt mit AI Leap, wie Bildungssysteme sich auf die KI-Ära vorbereiten können. Statt KI zu verbieten, setzt das Land auf Aufklärung, Praxisbezug und Lehrerkompetenz.
👉 Zum ganzen Artikel: Estonia launches AI in high schools with US tech groups