Der Artikel behandelt die Preisstrategien für KI-Produkte und setzt dabei auf eine Kombination aus Abonnement, Token-System und nutzungsbasierter Abrechnung. Dieses Modell gilt als zukunftsfähig, um KI-Anwendungen zu monetarisieren. Entscheidend ist, dass Anbieter die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen verstehen und ihre KI-Funktionen entsprechend bündeln und bepreisen.
- Die Zahlungsbereitschaft der User hat sich im Beispiel von Apple erhöht.
- Eine flexible Preisstrategie ist notwendig, um das Monetarisierungspotential voll auszuschöpfen.
- Verbrauchsmodelle bieten einen Vorteil durch die direkte Anpassung von Preis an Nutzung.
- Usage Analytics und valide Nutzungsdaten sind grundlegend für erfolgreiche Preisentscheidungen.
- Anbieter mit etablierten Prozessen zur Softwaremonetarisierung haben einen Wettbewerbsvorteil.