Laut der neuesten Prognose von Gartner wird Künstliche Intelligenz (KI) bis 2027 die Hälfte aller Geschäftsentscheidungen unterstützen oder selbst treffen. Diese Entwicklung könnte das Machtverhältnis in Unternehmen hin zu KI-gesteuerten Entscheidungsprozessen verlagern. Besonders betont wurden Aspekte wie Decision Intelligence, synthetische Daten und selbstbestimmte KI-Stacks. Während KI als Co-Entscheider fungieren soll, erwartet Gartner dadurch bis zu 20% bessere Geschäftsergebnisse für Unternehmen, die KI-Kompetenz fördern. Dennoch mahnt Gartner zur Vorsicht: Fehlende Kontrollmechanismen können Automatisierungen zur Blackbox werden lassen.
- KI-Agenten sollen bis 2027 rund 50% der Geschäftsentscheidungen unterstützen oder treffen.
- Unternehmen mit starker KI-Kompetenz könnten bis zu 20% bessere Geschäftsergebnisse erzielen.
- Bis 2029 könnten 10% der Vorstandsgremien KI-Tools zur Entscheidungsüberprüfung nutzen.
- Risiken bestehen in der Validierung und Steuerung synthetischer Daten.
- Die Rückkehr zur Eigenentwicklung von GenAI-Plattformen könnte zunehmen.
👉 Zum ganzen Artikel: Jede zweite Entscheidung trifft bald ein Algorithmus