Der Artikel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung von Marcus Schwarze beleuchtet die Möglichkeiten, die KI-Herkunft eines Textes zu verschleiern oder zu entlarven. Dabei wird die Anwendung „Humanize AI“ auf der Plattform ChatGPT hervorgehoben, die Texte menschlicher erscheinen lässt. Umgekehrt können…
Die Ökonomie der KI
Die Ökonomie der KI Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als eine neue Basistechnologie etabliert, die tiefgreifende ökonomische Auswirkungen mit sich bringt. Ähnlich wie frühere Innovationen wie die Dampfmaschine oder Elektrizität bietet KI das Potenzial für signifikante Effekte auf Produktivität, Geschäftsmodelle…
Microsoft kündigt Stellenabbau an
Microsoft kündigt Stellenabbau an Microsoft hat angekündigt, bis zu 9.000 Jobs abzubauen, während das Unternehmen in künstliche Intelligenz (KI) investiert. Verschiedene Unternehmensbereiche sind betroffen, wobei Spekulationen nahelegen, dass auch die Xbox-Videospieleinheit betroffen sein könnte. Microsoft plant Investitionen in Höhe von…
Veo 3 von Google startet in Deutschland: KI-Videos mit Sound
Google hat sein neuestes KI-Tool, Veo 3, nun auch in Deutschland verfügbar gemacht. Das Tool ermöglicht erstmals die Erstellung von Videos mit Ton über simple Text-Prompts in der Gemini App. Über kurze Eingaben können komplexe Videos, wie ein headbangender Widder…
“AI Slop”: Wie KI-generierter Spam Social Media flutet
Das Internet wird zunehmend von sogenanntem „AI Slop“ überflutet – einem Begriff, der billig produzierte, KI-generierte Inhalte beschreibt, die viral gehen sollen. Diese Inhalte reichen von surrealen Bildern über Fake-Videos bis hin zu massenproduzierten Songs. Der britische Satiriker John Oliver…
Gefährdung von Arbeitsplätzen durch KI: Schlafwandel in ein weißkragen Massaker
In einem aufrüttelnden Interview warnt Dario Amodei, CEO von Anthropic, dass Künstliche Intelligenz (KI) in naher Zukunft fast die Hälfte aller Einstiegsjobs im Bürobereich gefährden könnte. Er prognostiziert eine steigende Arbeitslosigkeit von 10-20% innerhalb der nächsten ein bis fünf Jahre.…
Was ist Deepseek?
Übersicht: DeepSeek ist ein aufstrebendes KI-Start-up aus China, das sich durch seine entwickelten Sprachmodelle, insbesondere DeepSeek-R1, hervorgetan hat. Diese Modelle sind im Vergleich zu Konkurrenzprodukten wie OpenAI ressourcenschonend und bieten eine Open-Source-Lizenz. Das Unternehmen ist Teil eines von High-Flyer unterstützten…
Wie KI-Produkte klug bepreist werden
Der Artikel behandelt die Preisstrategien für KI-Produkte und setzt dabei auf eine Kombination aus Abonnement, Token-System und nutzungsbasierter Abrechnung. Dieses Modell gilt als zukunftsfähig, um KI-Anwendungen zu monetarisieren. Entscheidend ist, dass Anbieter die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen verstehen und ihre KI-Funktionen…
KI-Zwillinge Revolutionieren Marktforschung
Das deutsche KI-Startup Experial hat eine bahnbrechende Methode entwickelt, um Marktforschung zu vereinfachen und kostengünstiger zu machen. Anstelle von herkömmlichen Umfragen setzt Experial auf digitale Zielgruppen-Zwillinge, die mittels großer Sprachmodelle wie ChatGPT erstellt werden. Diese simulierten Profile ermöglichen es Unternehmen,…
ChatGPT-Boss: Manche Jobs der Zukunft könnten albern wirken, prophezeit Sam Altman
Zusammenfassung: Sam Altman, CEO von OpenAI, spricht im Podcast darüber, wie KI-Berufe in Zukunft albern erscheinen könnten. Altman ist überzeugt, dass die Gesellschaft sich bereits an viele Veränderungen angepasst hat und auch dieses Mal die Umwälzungen meistern wird. Er verwendet…