Zwei Formen der Künstlichen Intelligenz (KI) gewinnen derzeit zunehmend an Bedeutung. Es handelt sich hierbei um agentische KI und die „allgegenwärtige“ generative KI. Dieser Beitrag beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen Technologien und ihre potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen.
Agentische KI: Autonome Entscheidungsfindung
Agentische KI-Systeme zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, eigenständig Entscheidungen zu treffen und Handlungen zur Erreichung spezifischer Ziele auszuführen. Sie interagieren aktiv mit ihrer Umgebung, reagieren auf Veränderungen und bewältigen Aufgaben mit minimaler menschlicher Intervention. Beispiele hierfür sind virtuelle Assistenten, die nicht nur Informationen bereitstellen, sondern auch Termine planen oder Erinnerungen verwalten, sowie selbstfahrende Autos, die in Echtzeit Entscheidungen treffen, um sicher ans Ziel zu gelangen.
Generative KI: Kreative Inhaltserstellung
Generative KI hingegen konzentriert sich auf die Erstellung neuer Inhalte wie Texte, Bilder, Musik oder Videos. Durch das Lernen aus umfangreichen Datenmengen erkennt sie Muster und Strukturen, um darauf basierend originelle Inhalte zu generieren. Ein Beispiel ist ChatGPT, das einzigartige Textantworten auf Fragen liefert, oder Bildgenerierungsmodelle, die aus Textbeschreibungen Bilder erstellen.
Unterschiede und Unternehmensrelevanz
Der Hauptunterschied zwischen agentischer und generativer KI liegt in ihrer Funktionalität:
- Agentische KI: Fokussiert auf autonomes Handeln und Entscheidungsfindung zur Zielerreichung.
- Generative KI: Spezialisiert auf die Schaffung neuer, kreativer Inhalte.
Für Unternehmen bedeutet dies:
- Agentische KI kann Prozesse automatisieren, die eigenständige Entscheidungen erfordern, wie z. B. die Optimierung von Lieferketten oder das Kundenbeziehungsmanagement.
- Generative KI kann in Bereichen wie Marketing zur Erstellung von Inhalten oder in der Produktentwicklung zur Generierung von Designideen eingesetzt werden.
Auswirkungen auf die Geschäftswelt
Die Integration beider KI-Formen kann Unternehmen erhebliche Vorteile bieten:
- Effizienzsteigerung: Automatisierte Entscheidungsprozesse und Inhaltserstellung reduzieren den manuellen Aufwand.
- Innovationsförderung: Generative KI kann kreative Prozesse beschleunigen und neue Produktideen hervorbringen.
- Verbesserte Kundeninteraktion: Agentische KI ermöglicht personalisierte und proaktive Kundenbetreuung.
Es ist jedoch wichtig, die Implementierung sorgfältig zu planen und ethische sowie datenschutzrechtliche Aspekte zu berücksichtigen.
Insgesamt bieten agentische und generative KI vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die, richtig angewendet, das Potenzial haben, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen nachhaltig zu steigern.