Zusammenfassung: Die Mehrheit der CEOs in Europa sieht Künstliche Intelligenz (KI) als entscheidend für die Zukunft ihrer Unternehmen, dennoch fühlt sich nur ein Prozent ausreichend vorbereitet. Ein Hauptproblem ist der Mangel an Fachwissen und die unzureichende Infrastruktur. Laut einer Studie…
Meta startet KI-Training in Deutschland mit deutschen Nutzerdaten
Meta, der Konzern hinter Facebook und Instagram, hat die Erlaubnis erhalten, seine KI-Modelle mit Daten von deutschen Nutzern zu trainieren. Eine entsprechende Genehmigung erhielt Meta im Eilverfahren vom Oberlandesgericht Köln, wobei eine Frist zum Widerspruch unlängst ablief. Das bedeutet, dass…
Telekom, SAP und die Schwarz-Gruppe planen KI-Gigafabrik
Telekom, SAP und die Schwarz-Gruppe planen KI-Gigafabrik Die Europäische Union fördert den Bau von fünf großen Rechenzentren zur Förderung der KI-Entwicklung, und ein Konsortium deutscher Technologiefirmen plant die Errichtung einer dieser “AI Gigafactories”. Es handelt sich um eine potenziell größte…
Interview mit Open AI: „Wer jetzt den Einstieg in die KI verpasst, hat es schwer, noch aufzuholen“
Interview mit Open AI: „Wer jetzt den Einstieg in die KI verpasst, hat es schwer, noch aufzuholen“ Ein Interview mit Aaron Chatterji, dem Chefökonom von Open AI, und Sandro Gianella, dem Leiter des neuen Open-AI-Büros in München, beleuchtet die revolutionären…
Einführung von Claude 4
Anthropic stellt die nächste Generation der Claude-Modelle vor: Claude Opus 4 und Claude Sonnet 4. Diese setzen neue Maßstäbe im Coding und bei fortgeschrittenen KI-Agenten. Claude Opus 4 gilt als bestes Coding-Modell weltweit, mit anhaltender Leistung bei komplexen Aufgaben. Claude…
Die EU sollte Bürokratie abbauen, nicht KI-Sicherheitsvorschriften
Die Europäische Union hat ein Problem mit der Bürokratie, das Start-ups behindert, was jedoch von den derzeitigen KI-Regelungen unabhängig ist. Große Technologiekonzerne fordern eine Reduzierung der KI-Vorschriften zur Förderung der Innovation, doch dies lenkt nur von den eigentlichen Hindernissen ab.…
Antworten statt Links: Wie aus der Google Suche ein KI-Chatbot wird
Google leitet einen signifikanten Wandel ein, indem es seine traditionelle Suchmaschine in einen KI-gestützten Chatbot umwandelt, der nicht nur Links liefert, sondern umfassende Antworten auf Nutzeranfragen gibt. Diese Funktion, ‘AI Mode’ genannt, ermöglicht es den Nutzern, komplexe Fragen in Fließtext…
Cloudera-Studie: KI-Agenten im Aufwind, aber die Integration bleibt herausfordernd
Eine Cloudera-Studie zeigt, dass 93% der deutschen Unternehmen planen, den Einsatz von KI-Agenten innerhalb der nächsten zwölf Monate auszuweiten. Dennoch stehen viele vor Hürden wie Datenschutz, Integration und Datenqualität. KI-Agenten, die als Weiterentwicklung klassischer Chatbots gelten, sollen Informationen eigenständig bewerten…
Googles KI-Suche: „Das Fundament des Internets wird zerstört“
Googles neue KI-Funktionen in der Suche betreffen die gesamte Tech-Welt. CEO Sundar Pichai stellte einen neuen “AI Mode” vor, der komplexere Fragen beantworten und Nutzer auch Nachfragen stellen lassen kann. Während Anleger begeistert sind und die Aktien stiegen, könnte diese…
KI Wizards: Die magische Alternative zu KI-Chatbots
Zusammenfassung: KI Wizards bieten eine intuitive und strukturierte Möglichkeit, Marketing-Aktivitäten mit künstlicher Intelligenz effizienter zu gestalten. Sie sind besonders hilfreich für Nutzer, die keine tiefgehenden technischen Kenntnisse haben, da sie durch einen Schritt-für-Schritt-Prozess führen, um qualitativ hochwertige und konsistente Inhalte…