Die Einführung des EU AI Act macht es für Unternehmen unumgänglich, sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz (KI)auseinanderzusetzen. Die neuen Regularien legen fest, welche KI-Anwendungen als hochriskant gelten und welche Sicherheits- und Transparenzanforderungen erfüllt werden müssen. Dies betrifft nicht nur technische Aspekte, sondern auch die Weiterbildung von Mitarbeitenden, um eine verantwortungsvolle Nutzung der Technologie sicherzustellen.
Was Führungskräfte wissen müssen:
- Strategische Einordnung: Welche Anforderungen des EU AI Act betreffen das eigene Unternehmen?
- Change Management: Wie lassen sich KI-Prozesse effizient und rechtskonform in bestehende Strukturen integrieren?
- Ethische Verantwortung: Wie kann sichergestellt werden, dass der Einsatz von KI fair, transparent und regelkonform erfolgt?
Wichtige Kompetenzen für Mitarbeitende:
- Grundverständnis von KI & Regulierung: Welche KI-Anwendungen sind gesetzlich eingeschränkt oder reguliert?
- Anwendungskompetenz: Wie lassen sich EU-konforme KI-Tools im eigenen Arbeitsalltag nutzen?
- Kontinuierliche Weiterbildung: Welche Anforderungen des EU AI Act betreffen den eigenen Aufgabenbereich?
Unternehmen sollten gezielt Fortbildungsmaßnahmen anbieten, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen und KI-Technologien effektiv und compliant nutzen können.
💡Takeaway: Der EU AI Act setzt neue Maßstäbe für den verantwortungsvollen Einsatz von KI. Unternehmen müssen ihre Strategien anpassen, um sowohl wirtschaftlich als auch regulatorisch auf der sicheren Seite zu sein. Weiterbildung ist dabei der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung.
👉 Zum ganzen Artikel: Handelsblatt: KI-Fortbildung – Was Chefs und Mitarbeiter jetzt zu KI lernen müssen