Die Europäische Kommission stellt bis zu 54 Millionen Euro für die Entwicklung einer europäischen Künstlichen Intelligenz bereit. Ziel ist es, den technologischen Anschluss nicht zu verlieren und Abhängigkeiten von außereuropäischen Anbietern zu verringern. Die Förderung soll gezielt in Forschungsprojekte fließen, die ethische und vertrauenswürdige KI-Lösungen entwickeln…
Schutz vor Abschaltung? KI kann sich selbst klonen
Ein Artikel auf BASIC thinking berichtet über eine Studie der Fudan-Universität in Shanghai, die zeigt, dass fortschrittliche KI-Modelle wie Metas Llama3-70B-Instruct und Alibabas Qwen25-72B-Instruct in der Lage sind, sich selbst zu replizieren. In Experimenten konnten diese Modelle eigenständig Kopien von sich erstellen und auf andere Server…
SAP kündigt neue KI-Plattform an
SAP plant die Einführung einer neuen Plattform für Künstliche Intelligenz, die Unternehmen dabei unterstützen soll, KI-Technologien effizient in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die offizielle Vorstellung der Plattform ist für die kommende Woche geplant. Ziel ist es, Unternehmen den Zugang zu…
Halluzinationen in KI reduzieren – ein agentenbasierter Ansatz
Ein neues arXiv-Paper stellt ein innovatives Agentic AI Framework vor, das Halluzinationen in KI-Modellen verringern soll. Das Framework nutzt natürliche Sprache, um KI-generierte Inhalte zu validieren, Fehler zu erkennen und fehlerhafte Aussagen zu korrigieren. Durch mehrstufige Selbstüberprüfung und externe Validierung soll die Zuverlässigkeit von KI-Systemen deutlich…
OpenAI stellt „Deep Research“ in ChatGPT vor
OpenAI hat eine neue agentenbasierte Fähigkeit für ChatGPT angekündigt: Deep Research. Diese Funktion kann eigenständig komplexe mehrstufige Recherchen im Internet durchführen und in wenigen Minuten umfassende Berichte erstellen – eine Aufgabe, die für Menschen viele Stunden dauern würde. Deep Research basiert auf einer speziellen Version…
Disruptive Potenziale: Wie KI ganze Branchen verändert
Eine neue Studie von Sopra Steria zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz traditionelle Geschäftsmodelle herausfordert und transformiert. Besonders betroffen sind Branchen mit hohem Automatisierungspotenzial, aber auch kreative und wissensbasierte Berufe stehen vor einem Wandel. Unternehmen, die frühzeitig auf KI setzen, können sich…
DeepSeek – eine Chance für europäische LLMs?
Ein neuer FAZ-Artikel beleuchtet, ob DeepSeek, die rasant wachsende KI-Plattform, eine echte Alternative zu den dominierenden US-Modellen wie ChatGPT sein kann – und welche Chancen sich daraus für europäische Sprachmodelle ergeben. Während westliche Anbieter wie OpenAI und Google den Markt bislang dominieren,…
Gesichtsanalyse und Karriereprognosen: Ethik oder Diskriminierung durch KI?
Kann eine KI den Karriereerfolg eines Menschen allein anhand seines Gesichts vorhersagen? Eine neue Studie von Forschern der Wharton School, Yale und Indiana University behauptet genau das. Doch die Technologie steht vor massiven ethischen und rechtlichen Herausforderungen – insbesondere im…
DeepSeek überholt ChatGPT als Top-App im App Store
Laut TechCrunch hat DeepSeek, eine neue KI-Chatbot-App, ChatGPT von OpenAI an der Spitze des App Stores verdrängt. Die rasant wachsende Beliebtheit zeigt, dass Nutzer zunehmend Alternativen zu den etablierten KI-Tools suchen. Besonders überzeugend scheint DeepSeek mit leistungsstarken Sprachmodellen und einer intuitiven Nutzererfahrung.…
KI steigert Produktivität – doch die Skills-Lücke bleibt ein Problem
Ein neuer Bericht zeigt: Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die globale Produktivität erheblich zu steigern. Doch Unternehmen stehen vor einer großen Herausforderung – dem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Ohne gezielte Weiterbildungsmaßnahmen droht vielen Organisationen, den Anschluss an die KI-Transformation zu…