Der IT-Arbeitsmarkt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Während die Digitalisierung neue Berufsbilder schafft, geraten andere durch Automatisierung und technologische Fortschritte unter Druck.
Zukunftssichere IT-Berufe:
- KI- und Datenexperten: Fachkräfte mit Kompetenzen in Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Datenanalyse sind stark gefragt.
- Cybersecurity-Spezialisten: Mit zunehmenden digitalen Bedrohungen steigt der Bedarf an Experten für IT-Sicherheit.
- Cloud-Architekten: Die Migration in die Cloud erfordert Fachwissen in der Gestaltung und Verwaltung von Cloud-Infrastrukturen.
- DevOps-Ingenieure: Die Integration von Entwicklung und Betrieb wird durch DevOps-Methoden vorangetrieben, was entsprechende Fachkräfte benötigt.
Berufe mit sinkender Nachfrage:
- Systemadministratoren: Automatisierungstools reduzieren den Bedarf an traditionellen Administratorenrollen.
- Helpdesk-Mitarbeiter: Chatbots und automatisierte Supportsysteme übernehmen zunehmend einfache Supportanfragen.
- Standard-Softwareentwickler: Low-Code- und No-Code-Plattformen ermöglichen es, Anwendungen ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse zu erstellen.
Um in diesem dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten IT-Fachkräfte kontinuierlich ihre Fähigkeiten erweitern und sich auf zukunftsträchtige Technologien spezialisieren.
👉 Zum ganzen Artikel: Arbeitsmarkt: Welche IT-Jobs künftig gefragt sind – und welche wegfallen