Integration von KI-Agenten mit MCP, A2A und ACP Protokollen
Die Integration von KI-Agenten mit realen Datenquellen ist ein zentrales technisches Problem. Das Model Context Protocol (MCP) bietet eine Standardlösung, um KI-Anwendungen mit strukturierten Tools und Datendiensten zu verbinden, während die Protokolle A2A und ACP unterschiedliche Ansätze verfolgen.
- MCP (Model Context Protocol): Ermöglicht die standardisierte Verbindung von Anwendungen mit Datenquellen und Tools. Es ist ein etablierter Standard für Tool-Integration.
- A2A (Agent-to-Agent): Ergänzt MCP um die Kommunikation zwischen KI-Agenten und bietet eine vollständige Interaktionsstruktur.
- ACP (Agent Communication/Connect Protocol): Versucht, verschiedene Aspekte von MCP und A2A zu integrieren, jedoch mit konzeptionellen Überlappungen.
Trotz der begrenzten Ambitionen bei interagentischer Kommunikation dominiert MCP aufgrund seiner Konzentration auf strukturierte, dynamische Abfragen. A2A wird für die Kommunikation zwischen Agenten genutzt, während ACP aufgrund mangelnder Klarheit und Verbreitung weniger vorteilhaft ist.
👉 Zum ganzen Artikel: Integration von KI-Agenten mit MCP, A2A und ACP Protokollen