Selbstüberschätzung bei KI-Skills weit verbreitet im Job

Selbstüberschätzung bei KI-Skills weit verbreitet im Job

Selbstüberschätzung bei KI-Skills weit verbreitet im Job

Viele Arbeitnehmer:innen überschätzen ihre Fähigkeiten im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), was Produktivität, Team-Stabilität und Unternehmensziele gefährden kann. Eine internationale Befragung von Skillsoft zeigt, dass viele Unternehmen noch weit von einer zukunftsfähigen Belegschaft entfernt sind. Die Studie hebt eine große Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität hervor. Nur zehn Prozent der HR- und L&D-Verantwortlichen trauen ihrer Belegschaft zu, die Unternehmensziele in den nächsten zwei Jahren zu erreichen.

Die Selbstüberschätzung führt dazu, dass globale Qualifikationslücken verschärft, Produktivität geschmälert und der Druck auf Führungskräfte erhöht wird. In Deutschland wirkt sich dies negativ auf Projektzeitpläne, Team-Zusammenhalt und Zielsetzungen aus. Weiterbildungsmaßnahmen zeigen bisher wenig Wirkung, da sie oft nicht gut mit den strategischen Unternehmenszielen verbunden sind.

  • Viele Arbeitnehmer:innen überschätzen ihre KI-Fähigkeiten.
  • Dies gefährdet Produktivität und Unternehmensziele.
  • Studie zeigt große Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität.
  • Fehlende KI-Skills erhöhen Druck auf Führungskräfte.
  • Weiterbildungsmaßnahmen oft ineffektiv.

👉 Zum ganzen Artikel: Selbstüberschätzung bei KI-Skills weit verbreitet im Job

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner