KI-Briefing: Der KI-Etikettenschwindel der Tech-Konzerne
In der neuesten Ausgabe des KI-Briefings wird die Praxis des „AI-Washings“ unter die Lupe genommen, bei dem Tech-Unternehmen übertriebene Versprechungen über die Effektivität und den Nutzen von Künstlicher Intelligenz machen. Große Konzerne wie SAP, Salesforce und Microsoft preisen KI als revolutionäre Technologie, die Produktivität steigert und Umsätze antreibt. Dennoch gibt es Zweifel, ob diese Versprechen zu halten sind.
- Tech-Konzerne machen überzogene Versprechungen über KI.
- “AI-Washing”: Zweifel, ob KI wirklich Produktivität so stark steigert wie behauptet.
- Steigende Nutzerzahlen als Beleg genannt, jedoch oft ohne echten wirtschaftlichen Beweis.
- Preise werden durch angebliche KI-Funktionen erhöht.
- Kritik von Analysten: Tech-Konzerne könnten KI als Vorwand nutzen, um Produkte teurer zu machen.
👉 Zum ganzen Artikel: KI-Briefing: Der KI-Etikettenschwindel der Tech-Konzerne