Die Parallelen zwischen AI-Verweigerung und Veganismus
Der Artikel erörtert, wie die Vorbehalte gegenüber Künstlicher Intelligenz (KI) mit den Bedenken von Veganern hinsichtlich ihrer Ernährung verglichen werden können. So wie Veganer aus ethischen, ökologischen und gesundheitlichen Gründen auf tierische Produkte verzichten, gibt es auch Menschen – die sogenannten ‘AI-Veganer’ –, die aus ähnlichen Gründen KI ablehnen.
- Ethische Bedenken: Ebenso wie Veganer die ethische Herkunft von tierischen Produkten hinterfragen, lehnen einige Menschen die KI aufgrund der ungerechten Nutzung von Inhalten durch KI-Systeme ab, die ohne Zustimmung der Urheber erfolgen.
- Ökologische Bedenken: Der Ressourcenverbrauch sowohl bei der Tierproduktion als auch bei KI-Systemen schürt Umweltanliegen. Die steigende Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Systeme erhöht den Energie- und Wasserverbrauch drastisch.
- Persönliches Wohlbefinden: Einige Menschen ziehen Parallelen zwischen den negativen gesundheitlichen Auswirkungen einer omnivoren Ernährung und den potenziell negativen Auswirkungen auf das kritische Denken durch die Nutzung von KI.
- Marktentwicklung: So wie sich ein Markt für vegane Produkte entwickelt hat, könnten Unternehmen Dienstleistungen ohne KI als Verkaufsargument nutzen.
👉 Zum ganzen Artikel: ‘AI veganism’: Some people’s issues with AI parallel vegans’ concerns about diet