Schlafen verboten – die KI nimmt keine Rücksicht
Der Artikel warnt davor, die disruptive Wirkung der Künstlichen Intelligenz (KI) auf den Arbeitsmarkt zu unterschätzen. Insbesondere der drastische Rückgang von Einstiegsmöglichkeiten für Berufseinsteiger wird hervorgehoben. Eine aktuelle Analyse zeigt einen Einbruch der ausgeschriebenen Einsteigerjobs um 45 %, ein Rekordtief. Die übernahme einstiegsjobs Aufgaben wird zunehmend von KI-Systemen übernommen, was kurzfristig zu Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen führt, jedoch langfristig die Aufstiegschancen im Unternehmen gefährdet. Der Artikel fordert Manager auf, aktiv zu werden, um die Zukunft ihrer Unternehmen zu sichern.
- Rückgang von Einsteigerjobs um 45 %
- Rolle der KI bei der Verdrängung dieser Positionen
- Risiken der kurzfristigen Effizienzsteigerung durch KI
- Aufruf an Manager zur aktiven Handlungsbereitschaft
👉 Zum ganzen Artikel: Schlafen verboten – die KI nimmt keine Rücksicht