Zusammenfassung:
Mit der Zunahme von In-Chat-Shopping erlebt der Online-Handel einen tiefgreifenden Wandel. Hierbei wird der gesamte Kaufprozess, von der Produktsuche bis zur Bezahlung, in ein Chat-Fenster einer KI-Plattform integriert. Anbieter wie Perplexity, Google, OpenAI oder Microsoft fördern diese Entwicklung, indem sie personalisierte Empfehlungen und Preise anbieten, ohne dass Konsumenten eine Marken- oder Händler-Website besuchen müssen.
- In-Chat-Shopping komprimiert die Customer Journey in ein zentrales KI-Chat-Fenster.
- Es besteht die Gefahr, dass Marken an Sichtbarkeit und Unterscheidbarkeit verlieren.
- Um relevant zu bleiben, müssen Marken ihre Inhalte KI-gerecht und strukturiert gestalten.
- Ein KI-taugliches Branding kann trotz der Plattformneutralität Vertrauen und emotionale Bindungen fördern.
- Das Markenerlebnis muss in die neue, chatbasierte Kommunikation übertragen werden.
👉 Zum ganzen Artikel: Shopping-Assistenten gefährden Sales-Funnel