Die aktuelle Ipsos-Umfrage zeigt, dass deutsche Verbraucher beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Werbung skeptisch sind. Nur 22 Prozent vertrauen Marken mehr, die KI einsetzen, während 36 Prozent misstrauischer werden. Vor allem KI-generierte Produktrezensionen stoßen auf Kritik—43 Prozent der Befragten stehen dem misstrauisch gegenüber. Ebenso bevorzugen 60 Prozent Inhalte auf Marketing-Websites und 73 Prozent journalistische Bilder, die von Menschen erstellt wurden.
Transparenz ist den Deutschen wichtig: 79 Prozent fordern eine klare Kennzeichnung beim Einsatz von KI. Die Meinungen sind geteilt—46 Prozent fühlen sich nervös, doch 45 Prozent sind begeistert. Effizienzgewinne im Alltag werden von 40 Prozent der Befragten erwartet, während 44 Prozent auf ein verbessertes Unterhaltungsangebot hoffen.
Trotz anfänglicher Skepsis wächst die Akzeptanz von KI: 59 Prozent der Deutschen haben ein gutes Verständnis von KI, und 40 Prozent wissen, wo sie eingesetzt wird. 49 Prozent glauben, dass die Vorteile von KI die Nachteile überwiegen, womit ein Anstieg zum Vorjahr verzeichnet wird. 59 Prozent erwarten signifikante Veränderungen in ihrem Leben durch KI in den kommenden Jahren.
- 60 Prozent der Deutschen wollen echte Inhalte auf Websites.
- Nur 22 Prozent vertrauen Marken mehr mit KI-Einsatz.
- 79 Prozent fordern klare Kennzeichnung von KI.
- 36 Prozent werden durch KI-Werbung misstrauischer.
- 44 Prozent erwarten ein verbessertes Unterhaltungsangebot durch KI.
- Die Akzeptanz von KI wächst trotz anfänglicher Vorbehalte.
👉 Zum ganzen Artikel: 60 Prozent wollen echte Inhalte auf Websites